Sommer, Sonne, Pferdespaß – So schützt du dein Pferd an heißen Tagen
Hohe Temperaturen können für Pferde schnell zur Belastung werden. Hier erfährst du, wie der Sommer für Pferd und Reiter entspannt wird.
Der Sommer bringt für Pferdebesitzer viele schöne Momente: lange Ausritte, Turniere im Freien und laue Abende im Stall. Doch hohe Temperaturen können für Pferde schnell zur Belastung werden. Anders als wir Menschen können Pferde Hitze nicht so leicht ausgleichen – ihr Kreislaufsystem wird schneller gefordert, und ohne die richtigen Vorkehrungen drohen Überhitzung oder sogar Hitzschlag.
Hier erfährst du, wie du dein Pferd an heißen Tagen optimal unterstützt – damit der Sommer für euch beide entspannt bleibt.
Warum Hitze für Pferde gefährlich werden kann
Pferde regulieren ihre Körpertemperatur vor allem über Schwitzen. Dabei verlieren sie nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Elektrolyte. Bei starker Belastung oder hohen Temperaturen steigt das Risiko für:
-
Hitzestress – wenn die Wärmeregulation nicht mehr ausreicht
-
Kreislaufprobleme – besonders bei älteren oder übergewichtigen Pferden
-
Dehydrierung – Flüssigkeitsmangel durch starkes Schwitzen
-
Hitzschlag – lebensgefährlicher Notfall, der sofort behandelt werden muss
Achtung: Ein Hitzschlag kann auch im Schatten entstehen, wenn das Pferd nicht ausreichend abkühlt oder zu stark beansprucht wird.
Top-Tipps für Pferdebesitzer bei hohen Temperaturen
1. Training anpassen
-
Plane Ausritte oder Trainingseinheiten frühmorgens oder spätabends, wenn es kühler ist.
-
Vermeide in der Mittagshitze lange Galoppstrecken oder intensive Dressurarbeit.
-
Bei über 30 °C lieber lockeres Schritt- und leichtes Trabtraining statt Höchstleistungen.
2. Schatten & Belüftung
-
Pferde sollten stets Zugang zu schattigen Plätzen haben – ob im Offenstall oder auf der Weide.
-
In Boxen: Gute Luftzirkulation ist wichtig, ggf. Ventilatoren (pferdesicher befestigt) einsetzen.
-
Auf der Weide helfen mobile Unterstände oder Bäume als natürlicher Sonnenschutz.
3. Frisches Wasser rund um die Uhr
-
Immer sauberes, kühles Wasser anbieten – idealerweise mehrmals täglich kontrollieren.
-
Bei stark schwitzenden Pferden können Elektrolytlösungen helfen, den Mineralstoffverlust auszugleichen.
4. Kühlung nach dem Training
-
Pferdebeine mit kühlem Wasser abspritzen – von unten nach oben arbeiten.
-
Bei extremer Hitze den ganzen Körper vorsichtig abkühlen, aber keine eiskalten Schocks verursachen.
-
Schwammbäder oder Wasserschläuche sind ideal, aber immer danach abschwitzen lassen.
5. Fliegenschutz nicht vergessen
Hitze zieht Insekten an – und diese stressen Pferde zusätzlich.
-
Fliegendecken, -masken oder -hauben bieten Schutz vor Bremsen und Mücken.
-
Bremsenfallen oder natürliche Abwehrmittel können die Plage mindern.
6. Beobachte dein Pferd genau
Achte auf Anzeichen von Überhitzung:
-
Schnelle, flache Atmung
-
Starkes Schwitzen oder plötzliches Aufhören zu schwitzen
-
Schlappheit oder Desorientierung
-
Erhöhte Körpertemperatur (über 38,5 °C)
Erste Hilfe bei Verdacht auf Hitzschlag: Pferd sofort in den Schatten bringen, mit kühlem Wasser abspülen, vorsichtig Bewegung zum Abkühlen und umgehend den Tierarzt rufen.
Fazit
Mit der richtigen Planung und ein paar gezielten Maßnahmen kommen Pferd und Reiter sicher durch den Sommer. Denk daran: Lieber eine Trainingseinheit ausfallen lassen, als die Gesundheit deines Pferdes zu riskieren. So steht einem entspannten, pferdefreundlichen Sommer voller schöner Momente nichts im Weg.