Stallapotheke fürs Pferd: Diese Dinge sollten für den Notfall griffbereit sein!

Was gehört wirklich hinein? Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile – von Erste-Hilfe-Material bis hin zu praktischen Extras.

Ob auf der Weide, im Stall oder beim Training – kleinere Verletzungen oder akute Zwischenfälle gehören zum Alltag mit Pferden. Um in solchen Situationen schnell und richtig reagieren zu können, ist eine gut ausgestattete Stallapotheke unverzichtbar. 

Warum eine Stallapotheke so wichtig ist

Pferde sind Fluchttiere und genau das macht sie auch anfällig für Verletzungen. Ein falscher Tritt auf der Weide, eine Rangelei im Offenstall oder ein Insektenstich können schnell zu ernsthaften Problemen führen. Mit einer gut sortierten Notfallapotheke kannst du Erste Hilfe leisten, bis der Tierarzt eintrifft. Manchmal reicht sie sogar aus, um kleinere Blessuren direkt zu versorgen.

Die Grundausstattung

Hier die wichtigsten Dinge, die in keiner Stallapotheke fehlen dürfen:

1. Desinfektion & Reinigung

  • Desinfektionsmittel (z.B. jodfrei für offene Wunden)
  • Kochsalzlösung oder sterile Spüllösungen
  • Einmalhandschuhe zum hygienischen Arbeiten

2. Verbandsmaterial

  • Selbsthaftende Bandagen oder Elastikbinden
  • Sterile Kompressen & Mullbinden
  • Pflastertape oder Klebeband
  • Hufverband-Material (z.B. Hufkissen, Hufverband-Tape)

3. Werkzeuge & Hilfsmittel

  • Thermometer zur Kontrolle der Körpertemperatur
  • Schere & Pinzette (steril verpackt oder regelmäßig gereinigt)
  • Zeckenzange
  • Einmalspritzen zum Verabreichen von flüssigen Medikamenten
  • Ice-Packs zum schnellen Kühlen und Verhindern und Anschwellungen
  • Babywindeln für einen schnellen Hufverband
  • Silbertape / Universaltape
  • Stirnlampe oder Taschenlampe

4. Salben & Pflegeprodukte

  • Wund- und Heilsalbe
  • Zinksalbe
  • Insektenschutzmittel
  • Kühlgel oder Tonerde bei Schwellungen und Prellungen
  • Blau- und Silberspray
  • Jodseife
  • Jodsalbe
  • Rivanol
  • Colosan
  • Paraffinöl
  • Melkfett
  • Drachenblut
  • Betaisadonna
  • Euphrasia

4. Ergänzende Produkte

  • Telefonnummern von Tierarzt, Hufschmied, Klinik
  • Notizblock oder App zur Dokumentation von Verletzungen

Hygiene & Kontrolle - so bleibt die Apotheke einsatzbereit

Eine Stallapotheke sollte regelmäßig kontrolliert und aufgeräumt werden. Achte auf:

  • Ablaufdaten von Medikamenten und Salben
  • Sauberkeit der Materialien
  • Nachfüllen nach jeder Benutzung

Lagere die Apotheke trocken, frostfrei und gut sichtbar. Am besten in einer beschrifteten Box oder einem festen Erste-Hilfe-Schrank im Stall. 

Fazit

Unfälle lassen sich nicht immer vermeiden, aber mit einer durchdachten Stallapotheke kannst du schnell helfen und deinem Pferd unnötige Schmerzen ersparen. Sie gehört zur Grundausstattung jedes Stalls und sollte regelmäßig gepflegt werden. Im Ernstfall kann sie sogar entscheidend sein für die Gesundheit deines Pferdes. Du kannst auch zusätzlich eine Checkliste erstellen und an die Stallapotheke hängen oder ein Poster mit wichtigen Maßnahmen im Stall auf, sodass jeder sofort weiß, was zu tun ist.