|
|
|
|
|
|
Züchter von Dressurpferden legen bei der Auswahl eines Deckhengstes zur Anpaarung mit seiner Zuchtstute besonders viel Wert auf die Bewegung in allen drei Gangarten des Pferdes. Im Dressurviereck wirkt das Pferd durch seine Ausdruckstärke in schwungvollem Abfußen im Trab, raumgreifenden Sprüngen im Galopp und schreitenden Fußfolgen um Schritt.
Neben den Eigenschaften des Exterieurs eines Dressurpferdes, spielt auch das Interieur eine wichtige Rolle. Bei der Selektion des richtigen Hengstes, achtet der Züchter dabei auf die Nervenstärke des Pferdes, die dem Reiter bei der Vorstellung im Dressurviereck entgegen kommt.
Viele begehrte Dressurvereber sind nicht nur als Deckhengst in der Zucht erfolgreich und stellen leistungsstarke Nachkommen, sie sind auch selbst als Dressurpferde im Sport unterwegs und erzielen eigene sportliche Leistungen. Hiermit empfehlen sie sich zusätzlich als Vererber für die Zucht.
Bekannt Dressurhengste, die neben dem Sport eine Karriere als Zuchthengst führen, sind im aktuellen Reitsport beispielsweise Desperados FRH oder Imperio TSF. Mit dem Hannoveraner Rapphengst Desperados gewann Kristina Bröring-Sprehe Bronze bei den Olympischen Spielen in Rio 2016. Als Vererber stellt Desperados bereits ebenfalls erfolgreiche Nachkommen, darunter Bundeschampion Destacado. Auch der Trakehner Vererber Imperio fuhr als Ersatzpferd im deutschen Dressurteam mit zu Olympia. Er wurde als Zuchthengst bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. als "Trakehner Hengst des Jahres". Der Dressurhengst Totilas ist ebenfalls aus Sport und Zucht bekannt. Nach seiner spektakulären Sportkarriere, steht er nun weiter den Züchtern als Deckhengst zur Verfügung.
Der Hannoveraner Hengst Deckhengst Desperados FRH hat nicht nur sportliche Erfolge vorzuweisen. Auch in der Zucht ist er ein gefragter Vererber.
Der Deckhengst Callaho's Benicio feierte bereits mit seiner Jessica Lynn Andersson mehrere Erfolge in Dressurprüfungen der Klasse S. Der Hengst ist bei Züchtern beliebt aufgrund seiner ausdrucksstarken Bewegungen.