Körungen
Termine, Vorauswahlen, Körungen, Körlot, Körergebnisse, Übersichten der Verbände
Hengstkörung
Sie ist jedes Jahr wieder Highlight eines Zuchtverbandes. Bei den Vorauswahlen der Verbände werden die Junghengste sorgsam selektiert und das Körlot für die Hauptkörung aufgestellt. Die Körkandidaten empfehlen sich für ein positives Körurteil. Besonders vielversprechende Hengste werden zudem mit einer Prämie ausgezeichnet und zum Prämienhengst gekürt.
Hauptaugenmerk liegt dabei nicht zuletzt auf der Vergabe des Titels "Siegerhengst". Der Siegerhengst steht natürlich im Rampenlicht einer jeden Körung. Der begehrte Titel katapultiert einen Junghengst in der Vermarktung ein ganzes Stück nach vorn. Er rückt zudem die Zuchtlinie, den Vater- und Stutenstamm, sowie nicht zuletzt den Züchter und Aussteller in den Fokus der Berichterstattungen. Auch der Reservesieger einer Körung wird vornehmlich beäugt. Viele Verbände vergeben neben dem Titel "Siegerhengst" häufig nochmal Disziplin-spezifische Titel, entweder als "Springsieger" oder bester "Dressursiegerhengst".
Auktion
Nach der Körung und der Vergabe der Prämien und Titel steht die Auktion der Hengste an. Bei der Hengstauktion, oft Hengstmarkt genannt, wechseln viele gekörte und auch nicht gekörte Junghengste direkt den Besitzer, um im neuen Stall die Karriere als Zucht- und/oder Sportpferd weiterzuführen.
Wird kein Siegertitel vergeben, so ist der Spitzenpreis der Hengstauktion ein Indiz dafür, welche Hengst der Körung am meisten überzeugt hat.
Übersicht Körungen und Vorauswahlen auf rimondo:
Körungen 2022 / 2023 |
Körungen 2021 / 2022 |
Körungen 2020 / 2021 |
Körungen 2019 / 2020 |
Körungen 2018 / 2019 |
Körungen 2017 / 2018 |
Körungen 2016 |
Körungen 2015 |
Körungen 2014 |
Körungen 2013 |
Körungen 2012 |
Du bist auf der Suche nach dem richtigen Hengst für deine Stute? Werde in unserer Deckhengstsuche fündig.